Wurzelschnitt

Im Ökologischen Obstbau ist der Einsatz von Wachstumsreglern nicht zulässig. Wenn ältere Anlagen zu starkes Wachstum zeigen und dadurch auch anfälliger für Krankheiten sind, werden mit einer speziellen Maschine dicht an den Stämmen die Wurzeln gekappt, so dass das Baumwachstum ruhiger wird.

Wurzelschnitt kommt vor allem bei starkwachsenden Sorten wie Topaz, Santana, Elstar und Jonagold zum Einsatz, wenn die anderen Maßnahmen zur Beruhigung des Wachstums nicht ausreichen. Vor allem in den niederschlagsreichen Regionen Bodensee und Niederelbe wird in 10 – 20 % der Anlagen Wurzelschnitt praktiziert, in den anderen Regionen ist das nur vereinzelt der Fall.

Wurzelschnitt
Wurzelschnitt (Foto J. Zimmer)
Jahr201620172018201920202021
WurzelschnittFläche17,024,317,28,210,56,1
Jahr201620172018201920202021
WurzelschnittFläche0,08,00,06,60,75,3
Jahr201620172018201920202021
WurzelschnittFläche4,61,50,00,40,00,0
Jahr201620172018201920202021
WurzelschnittFläche15,17,117,55,28,419,3
Jahr201620172018201920202021
WurzelschnittFläche0,01,11,00,00,013,3

Abbildung: Behandelte Fläche in Prozent, auf der Wurzelschnitt durchgeführt wurde pro Region